Mittwoch 11.Mai 2022, 19:00 Uhr
Vortragsabend: „Glaube in Krisenzeiten in Christentum und Islam“
Jeder Mensch begegnet im Laufe seines Lebens Krisen, die ihn vor große Herausforderungen stellen können. Nicht zuletzt zeigte uns die Corona-Pandemie, wie wir als Mensch mit solchen Krisen umgehen und was uns als Mensch dabei Halt geben kann. Doch Krisen stellen kein neues Phänomen dar und waren bereits Thema in den zwei Religionen Christentum und Islam. Der Vortragsabend möchte sich daher mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:
- Welche Krisen kommen in den heiligen Schriften vor?
- Wie sind Propheten oder heilige Personen mit der Krise umgegangen?
- Gehört die Krise zum Lebensalltag des Menschen dazu?
- Wie kann Glaube Halt in Krisenzeiten geben?
Ort: Cafeteria VHS Rheinfelden, Hardtstr. 6
Referentin: Frau Elif Avcik (M.A.), Gesellschafts- und Islamwissenschaftlerin, Pädagogin
Referent: Herr Pfarrer Joachim Kruse, Evangelische Christusgemeinde, Rheinfelden
Kooperationspartner sind: Kirchliche Erwachsenenbildung Rheinfelden und VHS Rheinfelden
08.02.2022 Der Christlich-Islamische Verein Hochrhein e.V. trauert um Herwig Popken.
|
Bericht der letzten Veranstaltung:
Mittwoch, 10. November 2021
Brauchen wir mehr Mut? Diskussionsabend zum christlich-islamischen Gespräch
Was braucht es, dass das Gespräch zwischen Angehörigen der christlichen und der muslimischen Glaubensgemeinschaften besser und kraftvoller als bisher geführt wird? Darüber diskutierten der islamische Theologe Jun.-Prof. Dr. Jörg Imran Schröter von der PH Karlsruhe und der evangelische Theologe Prof. Dr. Reinhold Bernhardt, Dekan der Theologischen Fakultät an der Universität Basel/CH unter der Moderation von Prof. Dr. Elisabeth Hartlieb, sie ist die landeskirchlich Beauftragte für das christlich-islamische Gespräch in Karlsruhe.
Anlass war, dass die Evang. Landeskirche vor einem Jahr eine Erklärung zur Begegnung von Christen und Muslimen verabschiedet hatte.
Es wurde deutlich, welche Auswirkung es hat, wenn umfangreiche theologische Erklärungen von 60 Seiten auf 3 Seiten verkürzt werden müssen und wie sehr es darauf ankommt, bei Anleitungen zum Dialog nicht nur von der eigenen Position auszugehen. Der Abend vermittelte Impulse für einem Dialog auf Augenhöhe zum jeweiligen Partner.
Kooperationspartner des CIVH: Kirchenbezirksbeauftragter für Flucht & Migration, Kirchliche Erwachsenenbildung Rheinfelden, Rhein Bildungs- und Kulturverein, Runder Tisch Mitgemischt und VHS.